top of page

Umgang mit Eifersucht in der Beziehung

Sönke Haas

Updated: 3 days ago

Eifersucht – "Eifersucht ist wie Salz: ein bisschen davon würzt den Braten, aber zu viel macht ihn völlig ungenießbar", dieses Zitat wird dem französischem Realisten Honoré Balzac zugeordnet. Obwohl dieser in der Zeit der Romatiker lebte, zählt er laut Wikipedia zu den Realisten. Das passt schön zum Thema. Die Eifersucht zerstört jede Romatik und erzeug Realitäten in uns, die zerstörend wirken.

Das Gute ist: es lässt sich fasst alles besprechen.


Eifersucht in der Paarbeziehung
Misstrauen in der Beziehung

Ordnen wir das ganze einmal: Welche Arten von Eifersucht gibt es?


Überblick


1. Welche Arten von Eifersucht gibt es?



Es lässt sich zwischen reaktiver, ängstlicher und pathologischer Eifersucht unterscheiden. Die Unterschiede bestehen in Ursache, Intensität und Rationalität der Emotionen.


a. Reaktive Eifersucht in der Beziehung (normale Eifersucht)

Definition: Eine natürliche Reaktion auf tatsächliche Bedrohungen für die Beziehung. Auslöser: Echtes fremdgehendes Verhalten oder eindeutige Warnsignale.

Merkmale:

  • Beruht auf realen Umständen.

  • Temporär, verschwindet nach Klärung.

  • Kann durch Kommunikation und klare Vereinbarungen gelöst werden.

Beispiel: Jemand entdeckt, dass sein Partner regelmäßig heimlich mit einer/einem Ex schreibt und fühlt sich eifersüchtig.


b. Ängstliche (unsichere) Eifersucht in der Beziehung

Definition: Übermäßige Sorge um mögliche Untreue, oft ohne konkrete Hinweise. Auslöser: Geringes Selbstwertgefühl, Verlustängste, Bindungsunsicherheiten.

Merkmale:

  • Beruht eher auf Befürchtungen als auf realen Anzeichen.

  • Grübeln und ständige Sorgen.

  • Starke emotionale Abhängigkeit vom Partner.

Beispiel: „Er ist 20 Minuten später als sonst nach Hause gekommen – was, wenn er mich betrügt?“


c. Pathologische Eifersucht in der Beziehung

Definition: Übersteigerte, zwanghafte Eifersucht ohne reale Grundlage, oft mit Kontrollzwang.

Auslöser: Psychische Störungen wie Zwangsstörungen oder wahnhafte Vorstellungen

Merkmale:

  • Völlig unbegründete Verdächtigungen, selbst bei klaren Gegenbeweisen.

  • Kontrollverhalten (z. B. Handyüberwachung, Stalking, Verhöre).

  • Aggressives oder selbstzerstörerisches Verhalten.

Beispiel: Ein Mann ist überzeugt, dass seine Frau ihn betrügt, obwohl sie den ganzen Tag mit ihm verbracht hat. Oder selbst der Termin zum Reifenwechseln löst Eifersucht auf den Mechaniker aus.

 

2. Welche Bedeutung hat Eifersucht für eine Paarbeziehung?


Das Foto symbolisiert Konflikte in Beziehungen, indem es zwei Menschen zeigt, die mit verschränkten Armen Rücken an Rücken sitzen.


Kurz gesagt, hat jede der drei Formen von Eifersucht Auswirkungen auf die Paarbeziehung.

Allerdings kann nicht jede der Auswirkungen durch das Paar alleine gemeistert werden. Insbesondere die reaktive Eifersucht, als eine Reaktion auf konkretes Verhalten, wie zum Beispiel Fremdgehen oder ständiges Anstarren potentieller Alternativpartnerinnen oder -Partner im Alltag, kann dann gut in einer Paartherapie bearbeitet werden.


Schwieriger wird es bei ängstlicher Eifersucht, da diese gar nicht im Verhalten des Gegenübers liegt, sondern in der eifersüchtigen Person selber. Wenig hilfreich ist dann eine nur auf das Duo ausgerichtete Paartherapie. Hier wäre eine individuelle Psychotherapie angeraten, da man sich eventuell im pathologischen Bereich bewegt. Zuvor kann man es aber auch mit einem individuellen Coaching probieren.


Die Eskalation bei Eifersucht


Es kommt vor, dass Menschen sich aufgrund der Eifersucht des Partners oder der Partnerinnen stark im Privatleben oder sogar bei der Arbeit einschränken. Sie gehen dann nicht mehr aus dem Haus. Sie vermeiden Kontakte zu Arbeitskolleginnen und -Kollegen und schränken sich stark ein, da sie dem Partner oder der Partnerin keine Anlässe für Eifersucht geben möchten. Solche Kontrollzwänge und Eifersuchtseskalationen münden dann auch schon mal bei GPS Trackern oder unerwünschten Handyortungen. Auch bei Arbeitskolleginnen und Kollegen kann die Vermeidung von üblichem kollegialem Verhalten Irritationen auslösen.


Jede neue Außenaktivität eines Partners kann während einer Eskalation dann eine noch heftigere Kontrollreaktion des anderen hervorrufen, was zu einem Teufelskreis aus Vorwurf und weiterer Kontrolle führt.


Natürlich gibt es auch, real begründete, die reaktive Eifersucht, die in konkreten Taten ihren Ursprung hat. Diese Art von Eifersucht hat also einen guten Grund, der in der Beziehung liegt. Hier ist dann eine Paartherapie angeraten, da es sich bei Außenbeziehungen oder vermeintlich harmlosen Grenzüberschreitungen wie Flirten oder Pornokonsum um ungeklärte Erwartungen und Vereinbarungen im Beziehungsleben handeln kann.


In vielen Fällen kann eine Klärung oder Neuaushandlung von Beziehungsgrenzen vorgenommen werden.


3. Paartherapie bei Eifersucht - Ablauf


Paartherapie und Vertrauen aufbauen

Zunächst geht es darum, Ursachen, Auslöser und Schweregrad der Eifersucht bestimmen.

z.B. die Erhebung der Vorgeschichte (zum Beispiel in den ersten 2 bis 3 Sitzungen):

  • Seit wann bestehen die Symptome?

  • Gibt es frühere Beziehungstraumata oder Bindungsstörungen?

  • Bestehen psychische Erkrankungen (z. B. Angststörungen, Depression, Paranoia, Zwangsstörung)?

Dann geht es darum herauszuarbeiten, ob die Eifersucht in der Paardynamik begründet ist oder im persönlichen Bereich einer der beteiligten Personen liegt. Es geht um die Unterscheidung der Ursachen der Eifersucht. Ein wichtiger Indikator ist die Frage, ob es Verfolgungs- oder Kontrollverhalten gibt.

Es kann darum gehen, einen Vertrauensaufbau und gesunde Kommunikationsmuster zu etablieren. Dabei ist wichtig die erwünschte Transparenz & Grenzen in der Beziehung zu klären: Was ist gesunde Nähe? Wo beginnt Kontrolle?

Ebenso kann es hilfreich sein, mit Einheiten aus dem Kommunikationstraining zu beginnen, z.B.:

  • Eigene Unsicherheiten ohne Vorwürfe zu äußern

  • Aktives Zuhören üben

  • Regeln für den Umgang mit Eifersucht festlegen.


 

4. Wenn es nicht um das Paar geht, sondern um Dich persönlich


Wenn innerhalb der Paarbeziehung persönliche Grenzen, Definitionen von Treue und alltägliches Verhalten bereits ausgehandelt wurden, kann es immer noch um Dich persönlich und Dein Bindungsverhalten gehen. Wirkungsvolle Hilfe kann in der Selbstreflektion in einem individuellem Coaching liegen. Hilfreich ist bei Eifersucht alles, was dazu führt den eigenen Abstand zu den Eifersuchtsauslösern zu erhöhen.

Visualisierungsübungen helfen, die emotionale Intensität der Eifersucht zu reduzieren, neue Denkmuster zu verankern und das Vertrauen in sich selbst und die Beziehung zu stärken. Hier sind einige effektive Methoden:

  • "Kinoleinwand"- Methode

  • "Sichere Insel" - Methode

  • "inneres Kind oder inneres Team Visualisierung


Visualisierung ist ein mächtiges Werkzeug, um Eifersucht zu kontrollieren. Sie hilft, negative Emotionen bewusst zu beeinflussen, Selbstwertgefühl zu stärken und neue Denk- & Verhaltensmuster zu verankern. Wenn Du es ausprobieren willst melde Dich.




 

Unterstützung bei Konflikten in Beziehungen durch Paartherapie


Das Foto zeigt Sönke Haas, einen Coach, der bei Konflikten in Beziehungen helfen kann.

Als systemischer Coach in Karlsruhe konzentriere ich mich auf die Unterstützung von Paaren durch systemische Beratung und Coaching. Mein Ansatz basiert auf der systemischen Betrachtung von Problemen, die ich nicht als individuelle Defizite, sondern als Resultat der Bedingungen im sozialen Kontext eines Menschen sehe.


Dies umfasst das größere System um die Beziehung, einschließlich Familie und berufliches Umfeld. Als zertifizierter systemischer Familientherapeut und Berater biete ich Paartherapie an, die auf einer tiefgehenden Analyse, Ressourcenorientierung und individuellen Herangehensweisen basiert. Mein Ziel ist es, Paaren zu helfen, neue Perspektiven zu entdecken und ihre Beziehungen zu stärken. Ich glaube an das Potenzial jedes Paares, Konflikte zu überwinden und eine gesündere Beziehung zu entwickeln.



Comments


bottom of page